In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, stellt sich für viele die Frage: Soll ich eine klassische Sitzung in der Praxis wählen oder lieber die flexible Variante der Onlinetherapie? Beide Formen haben ihre Vorzüge – und ihre Herausforderungen. In diesem Beitrag beleuchte ich die wichtigsten Unterschiede und helfe dir, die passende Therapieform für dich zu finden.
Sitzungen in der Praxis: Nähe, Ritual & Raum
Praxis – Vorteile:
- Persönlicher Kontakt: Mimik, Gestik und Atmosphäre können leichter erfasst und mit einbezogen werden.
- Fester Ort: Der Weg zur Praxis kann als Teil des therapeutischen Prozesses wirken und Ballast kann „dagelassen“ werden.
- Struktur: Regelmäßige Termine in einem festen Setting fördern Verbindlichkeit für dich selbst und bereiten deinen Kopf auf eine Sitzung vor.
Praxis – Herausforderungen:
- Aufwand: Eventuell entsteht dir Zeitaufwand durch die Anfahrt.
- Flexibilität: Termine in einer Praxis sind oft weniger häufig verfügbar, und finden oft zur gleichen Zeit statt. Damit gibt es insgesamt weniger Flexibilität.
- Verfügbarkeit: Vor allem in ländlichen Regionen gibt es eine begrenzte Auswahl an Therapeut:innen.
Onlinetherapie: Flexibilität & digitale Vertraulichkeit
Onlinetherapie – Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit: Egal ob zuhause, auf Reisen oder im Ausland – Therapie ist dort möglich, wo du bist.
- Zeiteinsparung: Du hast keine Anfahrt und die Sitzungen lassen sich einfach in deinen Alltag integrieren.
- Privatsphäre: Besonders, wenn du an sozialen Ängsten oder körperlichen Einschränkungen leidest, kann es sich angenehmer anfühlen Sitzungen Zuhause zu sein.
Onlinetherapie – Herausforderungen:
- Technische Voraussetzungen: Du benötigst ein stabiles Internet und einen geschützten Raum, in dem du frei sprechen kannst.
- Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik und Atmosphäre können weniger erfahren und einbezogen werden.
- Ausschlusskriterien: Nicht alle Themen lassen sich gut über Distanz auflösen. Zudem gibt es Therapieformen die grundsätzlich nicht online durchgeführt werden können.
Fazit: Es kommt auf dich an!
Die Wahl zwischen Onlinetherapie oder Sitzungen in einer Praxis hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Beide Formen können wirksam sein – entscheidend ist, dass du dich sicher, gesehen und verstanden fühlst.
Wenn du dir unsicher bist, probiere beides aus. Viele Therapeut:innen bieten hybride Modelle an, bei denen du flexibel zwischen Online- und Präsenzsitzungen wechseln kannst.
Neugierig geworden?
Entdecke weitere Impulse auf meinem Blog und meiner Webseite.